News
Lese jetzt unseren neuen Artikel in der Fachzeitschrift "Der Wassermeister" über das Thema Notchlorungsanlagen.
Legionellen und andere Mikroorganismen können sich in Hauswasserverteilern schnell vermehren und gesundheitliche Risiken für die Bewohner darstellen. Für Installateure ist es entscheidend, effektive Desinfektionsmaßnahmen zu kennen und einzusetzen, um diese Verkeimungen zu bekämpfen. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Rolle der Desinfektion in der Legionellenprävention und stellt die Ibados Mobil von der IBA GmbH als eine mobile, vielseitige Lösung vor.
In der Bierherstellung spielt die Wasserqualität eine entscheidende Rolle für das Endprodukt. Ein häufig eingesetztes Desinfektionsmittel in der Getränkeindustrie ist Chlordioxid (ClO₂). Dieses leistungsstarke Oxidationsmittel wird genutzt, um Mikroorganismen zu kontrollieren und eine hohe Hygienestandard zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Anwendung von Chlordioxid bei der Bierherstellung, seine Vorteile und potenziellen Herausforderungen.
Überblick über aktuelle Technologien und deren Effektivität bei der Entfernung dieser Schadstoffe Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind eine Gruppe von langlebigen Chemikalien, die in zahlreichen industriellen und Haushaltsprodukten verwendet werden. Aufgrund ihrer chemischen Stabilität und Wasserlöslichkeit gelangen PFAS leicht in die Umwelt und stellen eine erhebliche Herausforderung für die Trinkwasseraufbereitung dar. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die aktuellen Technologien zur Entfernung von PFAS aus Trinkwasser und bewerten ihre Effektivität.
Strategien zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung unter sich ändernden Klimabedingungen Der Klimawandel stellt die Wasserversorgung weltweit vor erhebliche Herausforderungen. Extremwetterereignisse, veränderte Niederschlagsmuster und steigende Temperaturen beeinflussen die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen. Um die Trinkwasserversorgung auch unter diesen Bedingungen sicherzustellen, müssen Wasserversorgungsunternehmen und Gemeinden innovative und nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen. In diesem Beitrag beleuchten wir einige der wichtigsten Ansätze und Technologien, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen können.
Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) regelt in Deutschland die Qualität und Überwachung des Trinkwassers und wird regelmäßig an neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gesetzliche Anforderungen angepasst. Im Jahr 2023 wurden einige bedeutende Änderungen eingeführt, die sowohl Verbraucher als auch Betreiber von Wasserversorgungsanlagen betreffen. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Neuerungen.